11. Januar 2023
Eine gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Arbeiten an vereinbarten Zielen – diese Merkmale zeichnen die Kooperationen der Stadtwerke Gütersloh mit der lokalen Landwirtschaft aus. Seit 30 Jahren wird auf Grundlage von Kooperationsvereinbarungen gemeinsam für den Schutz des Trink- und Grundwassers gearbeitet. Zwei Kooperationen gibt es, sie leben von dem Engagement ihrer Mitglieder. Als Steuerungselement gibt es in beiden Kooperationen jeweils einen Beirat, bestehend aus Vertretern der Landwirtschaft, der Wasserversorgung beziehungsweise der Stadt Gütersloh und beratenden Mitgliedern des Kreises Gütersloh. Vier langjährige Beiratsmitglieder wurden jetzt verabschiedet. Ihr gemeinsamer Antrieb in den vergangenen Jahrzehnten: Eine gewässerverträgliche Landwirtschaft wirkt sich unmittelbar auf die Qualität des Grundwassers aus. Ziel der Kooperationsvereinbarung sind deshalb beispielsweise die Reduktion des Nitrateintrages in das Grund- und Oberflächenwasser sowie die Vermeidung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln.
Nachhaltiger Trinkwasserschutz im gesamten Stadtgebiet
Seit 2001 gibt es außerdem eine weitere Kooperationsvereinbarung „Kooperation Landwirtschaft/ Stadt Gütersloh“ nach dem bewährten Vorbild der Kooperation in den Wasserschutzgebieten. Diese zweite Zusammenarbeit im Auftrag der Stadt Gütersloh ermöglicht im gesamten restlichen Stadtgebiet, das heißt auch außerhalb der Wasserschutzgebiete, vorbeugende Maßnahmen zum Grundwasserschutz vor vermeidbaren Einträgen von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln. Ein wichtiges Ziel ist es unter anderem, die Wasserqualität der vielen Hausbrunnen im Außenbereich des Stadtgebietes zu schützen und zu verbessern. Auch aus diesem Beirat wurde Ulrich Bultmann verabschiedet. Dort war er seit 2001 als Beiratsmitglied tätig. Außerdem wurde Christine Lang, langjährige Umweltdezernentin der Stadt Gütersloh, verabschiedet. Seit 2001 hatte sie die städtische Kooperation mit den Gütersloher Landwirten begleitet, im Sommer 2022 war sie in den Ruhestand gegangen.
Weitere Informationen unter: www.stadtwerke-gt.de/privatkunden/wasser/trinkwasser