E-Mobilität für Gütersloh: Stadtwerke nehmen vier Schnell-Ladesäulen in Betrieb

23. Oktober 2023

Unsere Strom-Kunden tanken mit Rabatt

Gerade erst hatten wir mit der Errichtung von elf neuen AC-Ladesäulen einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau ihrer Lade-Infrastruktur für Elektro-Fahrzeuge gemeldet. Jetzt verkünden wir erneut gute Nachrichten. Ab sofort stehen zwei Schnell-Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten für Nutzer von E-Fahrzeugen im Stadtgebiet bereit. Vier weitere Ladepunkte folgen in Kürze. Es sind die ersten sogenannten DC-Ladesäulen in unserem Netz. Und für unsere Strom-Kunden halten wir noch dazu einen besonderen Lade-Rabatt bereit.

E-Mobilität_DC_Libuda_Lakämper_Norbad

Sind überzeugt vom neuen Angebot: Stadtwerke-Geschäftsführer Ralf Libuda (rechts) und Produktmanager Jonas Lakämper an der DC-Ladestation nahe des Nordbades. Foto: Stadtwerke Gütersloh


Stadtwerke ermöglichen noch schnelleres „Nachtanken“
Auf dem Parkplatz unseres Nordbades, Kahlertstraße 70, sind die beiden Säulen bereits seit Kurzem im Einsatz. Und auch auf dem kleinen Weberei-Parkplatz in der Dalkestraße errichten wir gerade zwei der superschnellen Strom-Tankstellen. Sie werden schon in Kürze in Betrieb genommen. „Ein E-Auto mit niedrigem Ladezustand lässt sich – je nach dessen Akkuleistung – hier innerhalb von nur 20 Minuten voll aufladen“, sagt unser zuständiger Produktmanager Jonas Lakämper. Denn: Die DC-Stationen verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt (kW) und versorgen das angeschlossene Fahrzeug mit Gleichstrom. Der Strom aus der Station fließt auf diese Weise direkt in die Autobatterie. Jede der vier Schnell-Ladesäulen in unserem Netz bietet zwei Ladepunkte – genügend Kapazität also für bis zu acht E-Fahrzeuge.

„Laden muss unkompliziert und schnell möglich sein“
Unser Geschäftsführer Ralf Libuda freut sich, Nutzern von E-Fahrzeugen ein neues und äußerst komfortables Angebot zu machen. „Die Mobilitätswende und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind eng miteinander verbunden“, betont er. „Das Laden eines E-Autos muss ähnlich unkompliziert und schnell möglich sein wie das Betanken eines Verbrenners.“ Deshalb haben wir unser wachsendes Angebot an AC-Ladestationen im Stadtgebiet nun um die insgesamt vier DC-Stationen, die übrigens auch mit einem fest integrierten Ladekabel ausgestattet sind, erweitert.

Fördermittel unterstützten Umsetzung des Vorhabens
Für diesen Ausbau hatten wir uns im vergangenen Jahr erfolgreich um Fördermittel beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) beworben. Ein Betrag im unteren sechsstelligen Bereich unterstützte das Vorhaben inklusive des Baus von jeweils einem Mittelspannungsanschluss pro Standort maßgeblich.

Bedarfsgerechter Ausbau als Teil eines ganzheitlichen Konzepts
Die Standorte am Nordbad und auf dem kleinen Weberei-Parkplatz haben wir bewusst gewählt. Zentral, schnell erreichbar und in unmittelbarer Nähe zu Straßen mit großem Verkehrsfluss sollte die Lage sein. „So können beispielsweise auch Pendler, Reisende und Lieferdienste davon profitieren“, sagt Lakämper. Der Ausbau erfolge bedarfsgerecht und mit Augenmaß. „Nur eine gut erreichbare Ladestation mit regelmäßiger Nutzer-Frequenz ist am Ende auch ein sinnvoller Beitrag zur Mobilitätswende.“
Das E-CarSharing, der On-Demand-Verkehr „Shuttle – Holt dich ab“ oder der Einsatz von Stadtbussen mit alternativen Antriebstechnologien: Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur gehört in eine ganze Reihe an Maßnahmen, mit denen wir die Mobilität der Zukunft in Gütersloh klimafreundlicher gestalten wollen. „Wir betrachten Mobilität ganzheitlich“, betont Libuda. Da die Entscheidung für ein Mobilitätsangebot auch durch individuelle Bedürfnisse der Nutzer geprägt sei, sei es notwendig, in mehrere Richtungen zu denken und die einzelnen Angebote kundenorientiert zusammenzuführen.

Strom-Kunden laden mit Rabatt
Wer mit uns einen Strom-Vertrag abgeschlossen hat und sein Elektrofahrzeug an unseren öffentlichen Ladesäulen auftankt, der kann sich bis Ende des Jahres über einen Rabatt freuen. Sowohl an ausgewählten AC-Ladesäulen als auch an den DC-Ladesäulen werden 48 Cent pro Kilowattstunde fällig.

Das Laden an den Säulen ist mit oder ohne Registrierung und mit verschiedenen Bezahlverfahren möglich.

 
Weitere Informationen rund um die Stadtwerke-Ladestationen unter www.stadtwerke-gt.de/ladestationen