Barrierefreier Zugang und optimiertes Nutzer-Erlebnis für Stadtwerke-Webseiten

24. März 2025

Barrierefreier Zugang und optimiertes Nutzer-Erlebnis für Stadtwerke-Webseiten: Mit einem Azubi-Projekt zu mehr Barrierefreiheit

Kontrasteinstellungen für Farbe und Schrift, Vorlesefunktion, Bedienelemente – seit kurzem überzeugen die Webseiten der Stadtwerke Gütersloh durch Barrierefreiheit mit nur wenigen Klicks und ein optimiertes Erlebnis für die Nutzer. Bei der Umsetzung setzten die Stadtwerke einmal mehr auf ihre eigenen Stärken und ließen den barrierefreien Online-Auftritt im Rahmen eines Azubi-Projekts realisieren.

Webauftritt und Barrierefreiheit: Katharina Kraskewitz (3.v.l.) hat im Rahmen ihres Azubi-Abschlussprojekts eine Lösung für die Barrierefreiheit der Stadtwerke-Webseiten umgesetzt. Unterstützt wurde sie dabei von Carina Eggelbusch (2.v.l.) und Isabel Rüschoff (l.) aus dem Online-Team der Unternehmenskommunikation sowie den Schwerbehindertenvertreter Mario Rustemeier (r.).
Webauftritt und Barrierefreiheit: Katharina Kraskewitz (3.v.l.) hat im Rahmen ihres Azubi-Abschlussprojekts eine Lösung für die Barrierefreiheit der Stadtwerke-Webseiten umgesetzt. Unterstützt wurde sie dabei von Carina Eggelbusch (2.v.l.) und Isabel Rüschoff (l.) aus dem Online-Team der Unternehmenskommunikation sowie den Schwerbehindertenvertreter Mario Rustemeier (r.).

Vom Ausbildungsprojekt zur Implementierung
Von der Problemanalyse zur Lösung: Für Katharina Kraskewitz, seit wenigen Wochen frischgebackene Industriekauffrau, drehte sich in den vergangenen Monaten alles um die Barrierefreiheit von Webseiten. Im Rahmen ihrer Ausbildung bei den Stadtwerken Gütersloh hat sie ihr Abschlussprojekt im Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation absolviert und einen barrierefreien Zugang für alle Stadtwerke-Webseiten geschaffen.

Um bei der Kommunikation mit den Kunden auf individuelle Bedürfnisse, wie zum Beispiel Sehbehinderungen, eingehen zu können, hat Katharina Kraskewitz technische Anpassungen vorgenommen und das barrierefreie Tool „Eye-Able“ implementiert. Dieses bietet dem Nutzer eine Vielzahl von Funktionen: So können beispielsweise Schriftgröße, Zeilenabstand oder Kontraste eingestellt oder an individuelle Farbwünsche angepasst werden. Nachtmodus, Blau- und Farbfilter sind ebenso einsetzbar. Bilder und grafische Elemente können zur besseren Konzentration auf den Inhalt ausgeblendet werden. Auch eine Vorlesefunktion ist nun nutzbar. Darüber hinaus wurde die Bedienbarkeit verbessert, alle Seiten lassen sich nun vollständig über die Tastatur steuern. Das Tool ist ganz einfach über das schwarz-weiße „Männchen“-Symbol erreichbar. Mit wenigen Klicks über die aufgeklappte Symbolleiste wird die Darstellung den eigenen Wünschen und Bedürfnissen nach angepasst.

Weniger Hürden und individuelle Anpassungen
„Durch die Integration des Barrierefreiheitstools ‚Eye-Able‘ und gezielte technische Anpassungen ist unser Internetauftritt heute für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen optimal nutzbar“, fasst Katharina Kraskewitz zusammen. Ob Stadtwerke, Welle, Stadtbus oder Shuttle: Die Anpassungen wurden bei allen Webseiten der Stadtwerke-Produkte umgesetzt. Durch die Möglichkeit der individuellen Anpassung mit dem implementierten Tool hat sich die Benutzerfreundlichkeit enorm verbessert. „Schließlich wollen wir alle Kunden- und Nutzergruppen bestmöglich erreichen und ihnen unsere Angebotswelt zugänglich machen“, betont die 24-Jährige. Während der Umsetzungsphase arbeitete sie gemeinsam mit dem Online-Team der Stadtwerke Gütersloh deshalb auch mit der Schwerbehindertenvertretung der Unternehmensgruppe zusammen, um Rückmeldung aus Sicht der Betroffenen zu erhalten und zu integrieren.

Super qualifiziert: Start ins Berufsleben
Von der Problemanalyse über Lösungsansätze bis hin zur Machbarkeitsprüfung und Umsetzung – Katharina Kraskewitz und ihre Mitauszubildenden wenden im Rahmen ihres Abschlussprojekts erlerntes Wissen an und probieren sich aus. „Ich wurde nicht nur bei der Umsetzung meiner Projektarbeit optimal unterstützt, sondern auch sehr gut auf meine Prüfung vorbereitet“, betont sie. Für sie hätte der Abschluss ihrer Ausbildung nicht besser laufen können: Nicht nur die Projektphase mit dem Start des Tools verlief reibungslos. Sie hat auch die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung mit sehr guten Noten abgeschlossen. Nun startet sie im Berufsleben durch und ist bereits im Arbeitsalltag angekommen.

Feedback erwünscht: Das Stadtwerke-Online-Team freut sich über Rückmeldungen und Anregungen zur Barrierefreiheit über das Kontaktformular.