THG-Quote

Jetzt von der Registrierung profitieren

Der Verkehrssektor zählt zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen. Um bundesweite Klimaziele zu erreichen, müssen die CO₂-Emissionen sinken. Elektroautofahrer leisten bereits einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und mit unserem Ökostrom bzw. Ladestrom sind Sie klimaneutral unterwegs. 

Gemeinsam lässt sich aber noch mehr erreichen: Über die sogenannte THG-Quote können Elektroautofahrer ihren klimaneutralen Elektroautostrom für die THG-Quote registrieren und von der Förderung profitieren. Jetzt Bonus sichern und die klimaschützende Verkehrswende unterstützen.

Die THG-Quote kurz erklärt

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein gesetzlich geregeltes Instrument zur Minderung von Treibhausgasen im Verkehrssektor. Sie gibt Mineralölfirmen eine Quote für Einsparungen von Treibhausgasen vor. Sie wird in Deutschland eingesetzt, um die landesweiten Emissionen im Verkehr zu verringern und erneuerbare Energien in der Mobilität zu fördern.

Noch mehr erfahren

Die Quote kann durch emissionsärmere Kraftstoffe wie z.B. Biodiesel erreicht werden. Aber auch CO₂-Einsparungen aus Elektroauto-Strom können als Quote bereitgestellt werden. Die Berechnungsgrundlage bildet ein allgemeiner Referenzwert. Die Mineralölunternehmen können die Quoten erwerben, um ihren Minderungspflichten im Vergleich zum Referenzwert nachzukommen.

Der Effekt für die Verkehrswende: Traditionelle Kraftstoffe werden preislich unattraktiver, denn sie müssen durch THG-Zertifikate ausgeglichen werden. So wird der Umstieg auf alternative klimaschonende Antriebsarten angeregt. Und wer umgestiegen ist, soll natürlich profitieren. Aus diesem Grund können private E-Autofahrer, aber auch Unternehmen mit ihren CO₂-Einsparungen am Quotenhandel der Mineralölkonzerne teilnehmen.

Unser Beitrag zur Energiewende wächst jährlich

Auch unser Fuhrpark wird zunehmend elektrisch. Unsere Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh hat aktuell 

  • 30 reine E-Fahrzeuge und 
  • 12 öffentliche Ladesäulen.

Dadurch konnten wir 69,06 Tonnen CO₂ im Jahr 2022 einsparen und zertifizieren.

Elektroauto für die THG-Quote registrieren und profitieren

Sichern Sie sich jetzt Ihren jährlichen Bonus in Höhe von 150 Euro pro E-Auto! Dazu können Sie hier Ihr Elektroauto für die THG-Quote registrieren. Um alles Weitere kümmern wir uns: Für jedes E-Auto wird die gesetzlich festgelegte Quote für Elektroauto-Strom ermittelt. Diese werden mit den Einsparungen anderer E-Autofahrer gebündelt, um sie beim Umweltbundesamt als handelbare THG-Quote anerkennen zu lassen. Hybridfahrzeuge können leider nicht gefördert werden.

Für Privatkunden
Für Geschäftskunden
Für Privatkunden

Ihr Elektroauto befindet sich im Privatbesitz und Sie erfüllen die Voraussetzung, dass in Ihrem Haushalt Strom von den Stadtwerken bezogen wird? Dann füllen Sie bitte hier das Registrierungsformular aus. Hierzu benötigen Sie: Ihre Stromvertragsnummer und Fotos oder Scans von dem Fahrzeugschein Ihres E-Autos. 

Wie geht's weiter? 

Nach Abschluss der Registrierung versenden wir eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse und prüfen Ihren Stromvertrag. Bitte beachten Sie: Vertragspartner für die Registrierung ist unser Partner eQuota. Ihr Bonus wird Ihnen auf der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung gutgeschrieben. 

Für Geschäftskunden

Sind Ihre Elektrofahrzeuge Dienstwagen bzw. zählen zum Fuhrpark Ihres Unternehmens? Sie beziehen bereits Strom von uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Geschäftskundenberater auf. Wir übernehmen die Registrierung für Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Jan Frederik Schmiedel-Röhr

Wohnungswirtschaft
Wohnungswirtschaft

Kathrin Kotzott

Öffentlicher Sektor und Soziales
Öffentlicher Sektor und Soziales

FAQs

Was bedeutet THG?

THG ist die Abkürzung für Treibhausgasemissionen. Das sind die Gase, die nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand schädlich für das Klima sind. Obwohl nicht nur CO₂ zu diesen Gasen zählt, wird allgemeinsprachlich meist von CO₂-Ausstoß gesprochen. Ein Grund dafür ist auch, dass der Ausstoß von anderen Gasen wie Methan in CO₂-Äquivalente umgerechnet wird. Das ermöglicht Vergleichbarkeit und Zusammenfassung aller klimaschädlichen Emissionen.

Wer muss die THG-Quote erfüllen?

Verpflichtet sind Unternehmen, die Kraftstoffe vertreiben, i.d.R. sind das die Mineralölkonzerne. Sie müssen die Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung und Nutzung ihrer Produkte entstehen, vermindern. Dies können sie durch den Einsatz von Biokraftstoffen möglich machen, aber auch durch den Erwerb von THG-Einsparungen, z. B. von emissionsfrei fahrenden Elektroautos.

Wie hoch ist die THG-Quote?

Die Quote zur Senkung der Emissionen für das Jahr 2023 beträgt 8 %.

Wie misst man die Minderung der Treibhausgasemissionen?

Grundlage für die Berechnung der Einsparungen von Treibhausgasen (THG) bildet ein Referenzwert. Die Gesamtabsatzmenge eines Mineralölunternehmens wird dazu mit einer Art „Durchschnitts-Treibhausgas-Ausstoß“ fossiler Kraftstoffe multipliziert:

Referenzwert = Durchschnittsausstoß x Absatzmenge

Der Referenzwert macht deutlich, in welchem Umfang das Unternehmen THG-Emissionen verursacht hätte, wenn die in den Verkehr gebrachten Kraftstoffe voll und ganz fossiler Herkunft gewesen wären.

Die tatsächlichen THG-Emissionen eines Unternehmens berechnen sich dann jeweils nach den Ausstoß-Werten für die jeweiligen Biokraftstoffe, die ein Unternehmen zur Erreichung der Sparziele den Kraftstoffen hinzugefügt hat. Biodiesel zum Beispiel aus Abfall verursacht rund 80 Prozent weniger Emissionen als rein fossiler Kraftstoff. Hat das Unternehmen bei gleicher Absatzmenge mehr Biokraftstoffe genutzt, verringert sich zwangsläufig die Emissionsquote.

Positiv auf die tatsächlichen THG-Emissionen wirken sich außerdem erworbene Einsparungen aus, die zum Beispiel durch strombasierte Kraftstoffe oder Elektromobilität erreicht wurden.

Ziel ist es, dass das Unternehmen mit seinen tatsächlichen THG-Emissionen im Jahr 2023 8% unter dem Referenzwert liegt.

Welche Einsparung entsteht durch mein Elektroauto?

Der Wert vermiedener Treibhausgasemissionen für ein Elektroauto wird gesetzlich festgelegt. Grundlage bildet ein Verbrauchswert von 2 Megawattstunden pro Fahrzeug, die mit dem vom Umweltbundesamt festzulegenden THG-Emissionswert multipliziert werden. Bei dem derzeitig festgelegtem Wert sind das jährlich 700 Kilogramm CO₂ pro PKW.

Kann ich auch als Privatperson meine THG-Quote vermarkten?

Grundsätzlich kann die Quote auch als Privatperson beim Bundesumweltamt registriert werden, allerdings ist der Handel mit geringeren Quotenmengen praktisch unmöglich.
Durch eine Bündelung der Quoten unserer Kunden stärken wir unsere Verhandlungsposition.
Außerdem übernehmen wir alle weiteren administrativen Prozesse und die Kommunikation mit den entsprechenden Behörden.

Kann ich die THG-Quote für mein Leasing-Fahrzeug vermarkten?

Ja, die Vermarktung ist möglich, wenn Ihr Name als Fahrzeughalter im Fahrzeugschein steht.

Entfällt meine Quote, wenn ich diese nicht vermarkte?

Falls Sie Ihre Quote nicht zur Vermarktung registrieren, hat die Bundesregierung das Recht diese zu verkaufen und die Einnahmen für den Bundeshaushalt zu nutzen.

Wie wird meine Prämie ausgezahlt?

Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Angaben, wird eine Gutschrift für Ihre nächste Jahresverbrauchsabrechnung vermerkt.
Diese wird mit der Rechnungssumme verrechnet und das verbleibende Guthaben anschließend ausgezahlt.

Ich habe mir eine gebrauchtes E-Fahrzeug gekauft. Kann ich meine THG-Quote trotzdem beantragen?

Falls der Vorbesitzer die Quote für das laufende Jahr bereits registriert hat, kann die Quote nicht erneut vermarktet werden.

Fragen? Wünsche? Anregungen?

Für alles, was Sie auf diesen Seiten nicht finden oder loswerden können, sind wir natürlich gerne für Sie da. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch oder Ihre Nachricht.

Kundenzentrum der Stadtwerke Gütersloh
Berliner Str. 19

Kundenzentrum

Unsere Mitarbeiter sind gerne für Sie da. 

Montag bis Freitag
10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Telefonisch/Online-Beratung
Montag bis Freitag
08.30 Uhr – 17.00 Uhr

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.