Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad

Beispielrechnung

Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad leicht erklärt

Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des erzeugten Solarstroms, der selbst verbraucht wird.

Eine Photovoltaikanlage hat 7.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Davon können 3.500 Kilowattstunden selbst verbraucht werden, die restlichen 3.500 Kilowattstunden werden ins Netz eingespeist. Die Eigenverbrauchsquote beträgt also 50 %

In Kombination mit einem Batteriespeicher könnten 6.000 Kilowattstunden verbraucht werden, da der überschüssige Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Der Eigenverbrauchsanteil läge dann bei 85 %.

Der Autarkiegrad ist das Verhältnis von Netzbezug zu Eigenverbrauch.

Bei einem Autarkiegrad von 100 % wird kein Strom aus dem Netz bezogen. 

Es kann jedoch sein, dass viel Strom ins Netz eingespeist wird, wenn die PV-Anlage deutlich mehr produziert als benötigt wird. Die Eigenverbrauchsquote wäre dann deutlich geringer.

Ist eine PV-Anlage sinnvoll bzw. wirtschaftlich?

Ein klares JA! Neben allen ökologischen Aspekten können Sie mit einer Photovoltaikanlage auch Geld sparen. 

Was eine PV-Anlage bringt, zeigen die Stromgestehungskosten einer PV-Anlage. Sie zeigen, welche Kosten bei der Stromerzeugung entstehen. Dazu werden alle Kosten, die innerhalb der geplanten Laufzeit anfallen, addiert. Die Summe wird dann durch den erzeugten Solarstrom geteilt.

Beispielrechnung mit PV-Anlage
Beispielrechnung mit Batteriespeicher

Beispiel für die Berechnung einer PV-Anlage

Familie Meier hat einen jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh. Sie haben einen Ökostromtarif bei den Stadtwerken Gütersloh von 34 Cent/kWh. Somit hat Familie Meier eine jährliche Stromrechnung von 1.190 €.

Familie Meier hat nun bei den Stadtwerken Gütersloh eine 8 kWp PV-Anlage für 10.500 € gekauft mit einer Laufzeit von 20 Jahren. 

Angenommen, die PV-Anlage erzeugt ca. 8.000 kWh Strom pro Jahr, ergibt sich eine Eigenverbrauchsquote von ca. 16 % (siehe Unabhängigkeitsrechner). 

  • Einsparung aus Eigenverbrauch (16% von 8.000 kWh/Jahr): 1.280 kWh/Jahr * 34 Cent/kWh = 435,20 €.
  • zzgl. Einspeisevergütung von 7,96 Cent/kWh: 6.720 kWh/Jahr * 0,0796 Euro/kWh = 534,91 €.

Jährliche Ersparnis von 970,11 €.

Refinanzierung: Anschaffungskosten von 10.500 € / 970,11 € = knapp 11 Jahre.

Eigenverbrauch (16% von 8.000 kWh/Jahr): 1.280 kWh/Jahr

Menge Einspeisung: 8.000 kWh/Jahr - 1.280 kWh/Jahr = 6.720 kWh/Jahr

Stromkosten-Rechnung mit PV ohne Speicher

Rechenbeispiel mit zusätzlichem Batteriespeicher

Familie Meier kauft zusätzlich einen Batteriespeicher von den Stadtwerken. Dadurch erhöhen sich die Anschaffungskosten auf ca. 15.000 €.

Angenommen, die PV-Anlage erzeugt ca. 8.000 kWh Strom pro Jahr und der Batteriespeicher hat eine Größe von 9,8 kWh (Paket L), dann ergibt sich eine Eigenverbrauchsquote von ca. 38 % (siehe Rechner).

  • Einsparung aus Eigenverbrauch (38% von 8.000 kWh/Jahr): 3.040 kWh/Jahr * 34 Cent/kWh = 1.033,60 €.
  • zzgl. Einspeisevergütung von 7,96 Cent/kWh: 4.960 kWh/Jahr * 0,0796 Euro/kWh = 394,82 €.

Jährliche Ersparnis von 1.428,42 €.

Refinanzierung: Anschaffungskosten von 15.000 € / 1.428,42 € = ca. 11 Jahre

Eigenverbrauch (38% von 8.000 kWh/Jahr): 3.040 kWh/Jahr

Menge Einspeisung: 8.000 kWh/Jahr - 3.040 kWh/Jahr = 4.960 kWh/Jahr

Stromkosten-Rechnung mit PV und Speicher